Wenn der untere Flansch der I-Träger (Doppel-T-Träger) einer Kappendecke sichtbar bleiben soll, muss dieser in der Regel mit einer sogenannten reaktiven Brandschutzbeschichtung versehen werden.
Da die Deckentragwerke üblicherweise nicht bewittert sind, können sogenannte intumeszierende Dämmschichtbildner, die im Brandfall auf die Temperaturerhöhung der Umgebung reagieren und sich auf ein Vielfaches der ursprünglichen Schichtdicke ausdehnen, verwendet werden. Die Verarbeitung der Beschichtungen darf nur von Fachpersonal vorgenommen werden.
Zuvor müssen Altanstriche und Korrosion entfernt werden. Als bewährte Methoden für die Reinigung der Kappenträger (der gesamten Untersicht) gelten das Sandstrahlen oder das staubfreie Schlämmstrahlen.
Reaktive Brandschutzbeschichtungen erfordern Know-how
Die Verarbeitung von Reaktiven Brandschutzbeschichtungen darf nur durch speziell geschultes Personal erfolgen.